Unerwartete Warenlieferungen: Was tun bei Betrugsverdacht?
- 7. Februar 2023
- Betrug
Haben Sie auch schon einmal unbestellte Waren erhalten und sich gefragt, ob es sich um einen Betrug handelt? In der Tat ist es eine gängige Methode von Betrügern, unbestellte Waren an Menschen zu schicken und dann später eine Zahlung einzufordern. Hier erfahren Sie, wie diese Betrugsmethode funktioniert und was Sie tun können, wenn Sie unbestellt Waren erhalten haben.

Wie funktioniert der Betrug mit unbestellten Waren?
Betrüger nutzen oft gefälschte Online-Shops oder Websites, um unbestellte Waren an ahnungslose Verbraucher zu senden. Diese Waren können alles sein, von minderwertigen Produkten bis hin zu gefälschten Markenartikeln. Der Betrüger hofft darauf, dass der Empfänger die Ware behält, ohne zu merken, dass es sich um einen Betrug handelt.
Später fordert der Betrüger dann eine Zahlung für die Waren. Oft wird argumentiert, dass der Empfänger einen Kaufvertrag durch das Behalten der Ware geschlossen hat und nun dafür bezahlen muss. In einigen Fällen drohen die Betrüger auch mit rechtlichen Konsequenzen oder einem Eintrag bei einer Schufa-Auskunftei, um den Empfänger unter Druck zu setzen.
Was können Sie tun, wenn Sie unbestellt Waren erhalten haben?
Wenn Sie unbestellt Waren erhalten haben, sollten Sie auf keinen Fall für diese bezahlen, es sei denn, Sie haben die Waren tatsächlich bestellt. Sie sind nicht verpflichtet, die Waren zurückzusenden, es sei denn, der Verkäufer hat Ihnen ein Rücksendeetikett zur Verfügung gestellt oder die Waren wurden falsch oder beschädigt geliefert.
Stattdessen sollten Sie den Verkäufer kontaktieren und ihn darüber informieren, dass Sie die Waren nicht bestellt haben und dass Sie keine Zahlung leisten werden. Wenn der Verkäufer weiterhin behauptet, dass Sie die Waren bestellt haben, können Sie eine Beschwerde bei der Verbraucherzentrale oder der Polizei einreichen. Es ist auch wichtig, Ihre Kontoauszüge regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine unautorisierten Zahlungen vorgenommen wurden.
Fazit
Unbestellt erhaltene Waren können ein Zeichen für einen Betrug sein. Wenn Sie solche Waren erhalten haben, sollten Sie vorsichtig sein und den Verkäufer kontaktieren, um weitere Schritte zu besprechen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um einen Betrug handelt, können Sie sich an eine Verbraucherzentrale oder die Polizei wenden. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und Betrüger frühzeitig zu erkennen und zu melden.
„AchtungBetrug.de“ ist spendenfinanziert.
Jetzt einmalig oder dauerhaft das Projekt „Achtung Betrug“ unterstützen!
- Kontoinhaber: Stefan Weise
- IBAN: DE40 1203 0000 1081 9647 67
- BIC: BYLADEM1001
- Betreff: „Freiwillige Zuwendung“