Online-Shops werden nicht immer nur von seriösen Firmen betrieben. Immer häufiger versuchen Betrüger und Kriminelle mit sogenannten „Fake-Shops“, also gefälschten Internetverkaufsplattformen, Menschen um Ihr Geld zu bringen.

Internet (Symbolbild)
Fake Shops erkennen – sicher online einkaufen (Symbolbild) – Unsplash Lizenzrupixen.com

Fake-Shops zu erkennen ist nicht leicht. In sehr vielen Fällen handelt es sich bei diesen gefälschten Internetverkaufsplattformen um gut gemachte Kopien real existierenden Online-Shops von seriösen und bereits etablierten Firmen.

Durch die Verwendung von originalen Produktbildern und einem professionellen Erscheinungsbild lassen sich sehr viele Menschen schnell täuschen.

Fake-Shops erkennen lernen

Fake-Shops sind auf den ersten Blick leider sehr schwer zu erkennen. Es gibt aber einige entscheidende und wichtige Anhaltspunkte, die Ihnen dabei helfen werden, Fake-Shops und gefälschte Internetverkaufsplattform zu identifizieren:

Fake-Shop Checkliste:

Seltsame Internetadressen
Der erste Anhaltspunkt für einen Fake-Shop kann bereits die Internetadresse, also die sogenannte URL sein. Sollte sich diese Internetadresse nicht mit dem Namen des Online-Shops decken oder anderweitig unpassend erscheinen, ist hier schon Vorsicht geboten! Auch können ausländische Internetadressen oder ungewöhnlich lange Adressen ein Hinweis auf ein unseriöses Angebot sein.
Fehlendes oder fehlerhaftes Impressum
In Deutschland gilt eine Impressumspflicht. Sollte der Online-Shop Ihrer Wahl über kein oder nur über ein fehlerhaftes Impressum verfügen, sollten Sie von einer Bestellung Abstand nehmen. Die Verwendung von Postfachadressen im Impressum anstelle einer richtigen Anschrift sollte ebenso als ein Alarmsignal gewertet werden!
Keine Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Fehlende Allgemeine Geschäftsbedingungen oder solche, die in einem schlechten Deutsch verfasst wurden, sind oft ein klares Anzeichen für einen Fake-Shop!
Zahlung per Vorkasse
Wenn eine Bezahlung per Vorkasse angeboten wird, ist das nicht zwingend ein Hinweis auf einen Fake-Shop. Aber wenn es sich um die einzige angebotene Zahlungsmöglichkeit handelt, sollten Sie vorsichtig sein! Seriöse Online-Shops bieten Ihren Kunden in der Regel unterschiedliche Zahlungsmethoden an. In vielen Fällen auch solche, die mit einem Käuferschutz verbunden sind.
Gefälschtes Gütesiegel
Gütesiegel sind, sofern richtig eingesetzt, eine gute Methode, seriöse Online-Shops entsprechend zu kennzeichnen. Abhängig von dem jeweiligen Anbieter eines solchen Gütesiegels steht dieses nicht nur für die Überwachung von Kundenrezensionen, sondern auch von unterschiedliche Käuferschutzmodellen. Leider lassen sich solche Gütesiegel sehr leicht fälschen. Um auf Nummer sicher gehen zu können, müssen Sie immer auf das Gütesiegel klicken und die Echtheit verifizieren.
Verdächtige Kundenbewertungen
Übertrieben gute Kundenbewertungen, die sich alle auffällig ähneln und oder in einem schlechten Deutsch geschrieben sind, können ein klares Anzeichen für einen Fake-Shop sein! Auch können unseriös und lächerlich klingende Benutzernamen der Rezensenten ein Hinweis auf eine gefälschte Internetverkaufsplattform sein.
Zu günstige Preise
Gier frisst Hirn! Lassen Sie sich nicht von vermeindlichen Schnäppchen in die Falle locken. Sollten die im Online-Shop angebotenen Warenpreise auffallend günstiger sein, als die Preise von Mitbewerbern, kann dies oft ein Hinweis auf einen Fake-Shop sein! Wenn die Preise 20% bis 50% günstiger ausfallen als die Preise in anderen Online-Shops, sollten Sie Vorsicht walten lassen und von einer Bestellung absehen!

Zusätzliche Tipps zum Schutz vor Fake-Shops:

Sollte Ihnen neben den hier erwähnten Anhaltspunkten zum Erkennen von Fake-Shops etwas anderes auffallen, das Ihnen verdächtig erscheint, sehen Sie von einer Bestellung ab. Wenn Sie sich unsicher sind, aber grundsätzlich gerne bei dem Online-Shop Ihrer Wahl bestellen wollen, machen Sie sich die Mühe und suchen in Foren oder auf sozialen Netzwerken nach Menschen, die bei diesem Online-Shop bereits bestellt haben.

Fake-Shops melden!

Sie haben einen Fake-Shop erfolgreich als solchen identifiziert?

Melden Sie den betreffenden Online-Shop am besten umgehend bei der zuständigen Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes. Auf diese Art und Weise beteiligen Sie sich indirekt an der Bekämpfung von Betrügern und Kriminellen im Internet!

„AchtungBetrug.de“ ist spendenfinanziert.

Jetzt einmalig oder dauerhaft das Projekt „Achtung Betrug“ unterstützen!

  • Kontoinhaber: Stefan Weise
  • IBAN: DE40 1203 0000 1081 9647 67
  • BIC: BYLADEM1001
  • Betreff: „Freiwillige Zuwendung“