Schockanrufe – Wie Betrüger heimtückisch versuchen Senioren um ihr Geld am Telefon bringen
- 14. Februar 2023
- Betrug
Als älterer Mensch möchte man gerne glauben, dass man in einer sicheren Umgebung lebt und dass Betrug nicht passieren kann. Leider ist das nicht immer der Fall, und immer wieder werden ältere Menschen Opfer von Betrug und Täuschung.

Eine besonders gemeine Art von Betrug sind Schockanrufe. Dabei geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte oder Freunde aus und erzählen eine erfundene Geschichte, bei der es dringend um Geld geht. Die Betrüger spielen dabei auf die Gefühle und das Mitgefühl älterer Menschen an, um sie dazu zu bringen, schnell und ohne Nachdenken Geld zu überweisen.
So schützen Sie sich vor Schockanrufen
Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, die ältere Menschen ergreifen können, um sich vor Schockanrufen zu schützen:
- Überprüfen Sie den Anrufer: Lassen Sie sich den Namen und die Telefonnummer des Anrufers geben und rufen Sie später zurück. Betrüger werden oft nervös, wenn man nach ihren Kontaktinformationen fragt und werden versuchen, das Gespräch so schnell wie möglich zu beenden.
- Teilen Sie keine persönlichen Informationen: Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon preis. Wenn der Anrufer wirklich ein Verwandter oder Freund ist, sollte er diese Informationen bereits kennen.
- Bleiben Sie ruhig: Wenn Sie einen Anruf erhalten, der Ihnen verdächtig vorkommt, bleiben Sie ruhig und denken Sie sorgfältig über die Situation nach. Fragen Sie Freunde oder Familienmitglieder um Rat, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Indem ältere Menschen sich über Schockanrufe und andere Betrugsmethoden informieren und präventive Maßnahmen ergreifen, können sie sich selbst und ihr Geld besser schützen.
„AchtungBetrug.de“ ist spendenfinanziert.
Jetzt einmalig oder dauerhaft das Projekt „Achtung Betrug“ unterstützen!
- Kontoinhaber: Stefan Weise
- IBAN: DE40 1203 0000 1081 9647 67
- BIC: BYLADEM1001
- Betreff: „Freiwillige Zuwendung“