Eine beliebte und weitverbreitete Methode von Betrügern und Kriminellen im Internet um an Ihre persönlichen Daten und Zugangsinformationen zu gelangen ist der Einsatz sogenannter Phishing-Mails.

Internet (Symbolbild)
Werden Sie kein Opfer von Betrügern im Internet (Symbolbild) – Unsplash Lizenz Stephen Phillips

Was ist eine Phishing-Mail?

Eine Phishing-Mail ist ein Betrugsversuch von Kriminelle im Internet. Betrüger fälschen und verschicken oft täuschend echt wirkende E-Mails mit dem Ziel an Ihre persönlichen Daten und Zugangsinformationen zu gelangen.

Es gibt verschiedene Arten von Phishing-Mails:

Phishing-Mails mit Dateianhängen:
Der Versand von Dateianhängen bei Phishing-Mails zielt immer darauf ab, auf Ihrem Computer oder Smartphone schädliche Software zu installieren.

In der Regel wird die Installation durch das Anklicken des Dateianhangs ausgelöst. Dieser Vorgang lässt sich oft nicht auf die Schnelle unterbrechen.

Phishing-Mails mit Links:
Sie werden in der E-Mail aufgefordert, auf einen Link zu klicken. Solche Links führen oft zu gefälschten Webseiten, auf denen Anmeldeinformationen abgefragt werden.

Ihre Daten werden anschließend gegen Ihren Willen verwendet. Zum Beispiel für Online-Bestellungen in Ihrem Namen und Identitätsdiebstahl.

Phishing-Mails erkennen lernen

Phishing-Mails sind auf den ersten Blick nicht immer leicht erkennen. Es gibt aber einige entscheidende und wichtige Anhaltspunkte, die Ihnen dabei helfen werden, Phishing-Mails und Betrugsversuche per E-Mail zu identifizieren:

Phishing-Mails Checkliste:

Keine persönliche Anrede
Sie können grundsätzlich davon ausgehen, dass zum Beispiel Ihre Bank oder andere Unternehmen, mit denen Sie bereits eine Geschäftsbeziehung haben, Sie persönlich ansprechen werden. Allgemein gehaltene Anreden wie „Guten Tag“ oder „Sehr geehrte Damen und Herren“ können ein Anzeichen für einen Betrugsversuch sein!
Fremdsprachige E-Mails
Einfach und schnell lassen sich vor allem Phishing-Mails identifizieren, die nicht in Ihrer Sprache geschrieben wurden. Ausnahmen sind natürlich E-Mails von Unternehmen im Ausland, mit denen Sie bereits eine Geschäftsbeziehung haben.
Grammatik- und Rechtschreibfehler
Phishing-Mails sind oft voller Grammatik- und Rechtschreibfehlern. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass viele Phishing-Mails zuerst in Englisch verfasst und anschließend von Übersetzungsprogrammen übersetzt wurden.
Handlungsaufforderungen
Sie werden aufgefordert, etwas anzuklicken oder herunterzuladen. Oft wird zusätzlicher Druck durch bedrohlich wirkende Formulierungen aufgebaut, um eine unmittelbare Reaktion und Aktion Ihrerseits zu erreichen.
Unbekannter Absender
Grundsätzlich gilt: wenn Sie die E-Mail-Adresse eines Absenders nicht kennen, können Sie die E-Mail getrost löschen! Kreditinstitute, Unternehmen und Händler, mit denen Sie bereits Kontakt haben, sind ohnehin schon in Ihrem Adressbuch abgespeichert.

Zusätzliche Tipps zum Schutz vor Phishing-Mails

Sie sind sich unsicher, ob es sich bei einer erhaltenden E-Mail um einen Betrugsversuch handelt? Fragen Sie beim Anbieter nach. Aber achten Sie darauf, dass Sie nicht direkt auf die erhaltene E-Mail antworten! Gehen Sie auf die offizielle Webseite des Anbieters und verwenden Sie die dort angegebenen Kontaktinformationen.

Richtiger Umgang mit Phishing-Mails

Sie haben eine Phishing-Mail erfolgreich als solche identifiziert?

Wenn Sie eine E-Mail als Phishing-Mail identifiziert haben, klicken Sie auf keinen Fall irgendwelche Links an und öffnen Sie unter keinen Umständen Dateianhänge! Löschen Sie die E-Mail umgehend und sperren Sie die Absenderadresse auf allen Ihren Geräten, die Sie zum Empfang von E-Mails verwenden.

„AchtungBetrug.de“ ist spendenfinanziert.

Jetzt einmalig oder dauerhaft das Projekt „Achtung Betrug“ unterstützen!

  • Kontoinhaber: Stefan Weise
  • IBAN: DE40 1203 0000 1081 9647 67
  • BIC: BYLADEM1001
  • Betreff: „Freiwillige Zuwendung“