Die Betrugsmasche "Hallo Mama" zielt vorallem auf ältere Menschen ab, um sie um ihr Geld zu betrügen. Die Täter geben sich als Verwandte oder enge Bekannte aus und nutzen emotional manipulative Geschichten, um ihre Opfer zu täuschen.

Sie behaupten beispielsweise, dass sie einen Unfall hatten oder dringend Geld für eine wichtige Operation benötigen. Dabei geht es den Betrügern nur um das Geld, und die Opfer werden um ihr Erspartes gebracht.

Internet (Symbolbild)
(Symbolbild – Foto Julian Hochgesang auf Unsplash)

So funktioniert die Betrugsmasche „Hallo Mama“:

Die Betrüger rufen ihre Opfer oft telefonisch an und geben sich als Verwandte oder gute Bekannte aus. Sie nennen dann meist einen Namen wie "Mama" oder "Oma", um den Anschein zu erwecken, dass es sich tatsächlich um einen Verwandten handelt. Sie erzählen dann eine traurige Geschichte und bitten um Geld. Oft wird das Opfer unter Druck gesetzt und es wird betont, dass es keine Zeit zu verlieren gibt.

Wenn das Opfer bereit ist, Geld zu überweisen, geben die Betrüger eine Bankverbindung an. Hierbei handelt es sich jedoch meist um ein Konto im Ausland oder bei einer Online-Bank, was es schwieriger macht, das Geld zurückzuverfolgen.

Wie kann man sich schützen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor der Betrugsmasche "Hallo Mama" zu schützen. Hier sind einige Tipps:

  • Überprüfen Sie die Geschichte: Wenn ein vermeintlicher Verwandter oder Bekannter Sie anruft und um Geld bittet, fragen Sie nach Details zu der Geschichte. Wenn es sich tatsächlich um einen Verwandten handelt, sollte er oder sie in der Lage sein, Ihnen genaue Informationen zu geben. Wenn die Geschichte unklar oder widersprüchlich ist, könnte es sich um einen Betrug handeln.
  • Verifizieren Sie die Identität: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Anrufer tatsächlich ein Verwandter oder Bekannter ist, fragen Sie nach einem Geburtsdatum oder einer anderen Information, die nur ein echter Verwandter oder Bekannter kennen würde.
  • Seien Sie misstrauisch bei Druck: Wenn der Anrufer versucht, Sie unter Druck zu setzen oder Ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen, ist das ein Warnsignal. Ein echter Verwandter oder Bekannter würde nicht versuchen, Sie zu emotionaler Erpressung zu zwingen.
  • Überweisen Sie kein Geld: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um einen Betrug handelt, überweisen Sie kein Geld. Rufen Sie stattdessen einen anderen Verwandten oder Bekannten an, um die Geschichte zu überprüfen.

Fazit

Die Betrugsmasche "Hallo Mama" ist eine perfide Masche, bei der Betrüger versuchen, ältere Menschen um ihr Geld zu bringen. Durch gezielte Manipulation versuchen sie, das Opfer unter Druck zu setzen und zu emotionaler Erpressung zu zwingen. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und die Identität des Anrufers zu überprüfen, um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen.

„AchtungBetrug.de“ ist spendenfinanziert.

Jetzt einmalig oder dauerhaft das Projekt „Achtung Betrug“ unterstützen!

  • Kontoinhaber: Stefan Weise
  • IBAN: DE40 1203 0000 1081 9647 67
  • BIC: BYLADEM1001
  • Betreff: „Freiwillige Zuwendung“